Techniken
Die Judo-Techniken lassen sich grob in vier Grundtypen einteilen:
1. Nage Waza – Wurftechniken
2. Ne Waza – Bodentechniken
3. Ukemi Waza – Falltechnik
4. Atemi Waza – Schlagtechniken (nur in Kata)
"Der Schwerpunkt des modernen Judosports liegt in der sportlichen Ertüchtigung und nicht unbedingt in der Selbstverteidigung. Jigoro Kano sagte, dass Judo vor allem dazu dienen soll, durch das Training von Angriffs- und Verteidigungsformen Körper und Geist zu stärken." (Quelle: Wikipedia - Judo)
Diese Liste wird von uns stetig ausgebaut.
1. Nage Waza – Wurftechniken
Die Gokyo (= fünf Stufen) beinhaltet die 40 klassischen Grundwürfe des Judo und ist in fünf Stufen mit steigendem Schwierigkeitsgrad eingeteilt. Moderne Prüfungs- und Ausbildungsprogramme:
- 一教 Ikkyō, 1. Lehre
- ニ教 Nikyō, 2. Lehre
- 三教 Sankyō, 3. Lehre
- 四教 Yonkyō, 4. Lehre
- 五教 Gokyō, 5. Lehre
一教 Ikkyō, 1. Lehre
1. De-ashi-barai, Fußfegen
2. Hiza-guruma, Knierad
3. Sasae-tsuri-komi-ashi, Hebezugfußhalten
4. Uki-goshi, Hüftschwung
5. O-soto-gari, Große Außensichel
6. O-goshi, Großer Hüftwurf
7. O-uchi-gari, Große Innensichel
8. Seoi-nage, Schulterwurf
ニ教 Nikyō, 2. Lehre
1. Ko-soto-gari, Kleine Außensichel
2. Ko-uchi-gari, Kleine Innensichel
3. Koshi-guruma, Hüftrad
4. Tsuri-komi-goshi, Hebehüftwurf
5. Okuri-ashi-barai, Fußnachfegen
6. Tai-otoshi, Körperwurf
7. Harai-goshi, Hüftfeger
8. Uchi-mata, Innenschenkelwurf
三教 Sankyō, 3. Lehre
1. Ko-soto-gake, Kleines Einhaken
2. suri-goshi, Hüftzug
3. Yoko-otoshi, Seitfallzug
4. Ashi-guruma, Beinrad
5. Hane-goshi, Hüftspringwurf
6. Harai-tsuri-komi-ashi, Hebezugfußfegen
7. Tomoe-nage, Kreiswurf
8. Kata-guruma, Schulterrad
四教 Yonkyō, 4. Lehre
1. Sumi-gaeshi, Eckenwurf
2. Tani-otoshi, Talfallzug
3. Hane-maki-komi, Springdrehwurf
4. Sukui-nage, Schaufelwurf
5.Utsuri-goshi, Wechselhüftwurf
6. O-guruma, Großes Rad
7. Soto-maki-komi, Außendrehwurf
8. Uki-otoshi, Schwebehandzug
五教 Gokyō, 5. Lehre
1. O-soto-guruma, Großes Außenrad
2. Uki-waza, Rückfallzug
3. Yoko-wakare, Seitenriss
4. Yoko-guruma, Seitenrad
5. Ushiro-goshi, Hüftgegenwurf
6. Ura-nage, Rückwurf
7. Sumi-otoshi, Eckenkippe
8. Yoko-gake, Seitliches Einhängen
Bei Wikipedia findet man eine umfassende Liste der Wurftechniken im Judo.
2. Ne Waza – Bodentechniken
Osae-komi-waza (Haltetechniken)
- Yoko-shiho-gatame
- Kesa-gatame
- Kami-shiho-gatame
- Tate-shiho-gatame
Yoko-shiho-gatame
1. Kuzure-yoko-shiho-gatame
2. Kata-osae-gatame
3. Mune-gatame
4. Kuzure-mune-gatame
5. Gyaku-yoko-shio-gatame
6. Ura-gatame
Kesa-gatame
1. Hon-kesa-gatame
2. Kuzure-kesa-gatame
3. Gyaku-kesa-gatam
4. Uki-gatame
5. Makura-kesa-gatame
6. Kashira-gatame
7. Kata-gatame
Kami-shiho-gatame
1. Kuzure-kami-shiho-gatame
2. Ura-shiho-gatame
3. Kami-sankaku-gatame
Tate-shiho-gatame
1. Kuzure-tate-shiho-gatame
2. Tate-sankaku-gatame
Shime-waza (Würgetechniken)
...
3. Ukemi Waza – Falltechnik
Beim Judo gibt es drei Arten des Fallens:
1. Mae-ukemi - vorwärts fallen
2. Ushiro-ukemi - rückwärts fallen
3. Yoko-ukemi - seitwärts fallen
Weitere Informationen zur Falltechnik gibt es ebenfalls bei Wikipedia.
4. Atemi Waza – Schlagtechniken
Schlagtechniken werden heute nur noch in Form von Katas weitergegeben und sind das Erbe aus dem japanischen Jiu-Jitsu. Sie werden eigentlich nur noch bei Gürtelprüfungen vorgeführt oder in den Vereinen im Rahmen der Selbstverteidigung gelehrt.